Ehrenamtliche Einsatzkräfte des BRK üben Ernstfall - 20 Szenarien
Der HvO Wurmannsquick beteiligte sich am HvO Tag in Pfarrkrichen am 12.09.2009.
Dazu der Bericht aus der Passauer Neuen Presse vom 13.10.2009:
Pfarrkirchen. Am „Tag der „Helfer vor Ort“ (HvO) und der Unterstützungsgruppen Rettungsdienst (UGR) haben 60 ehrenamtliche Einsatzkräfte dieser Einheiten des BRK-Kreisverbandes sowie des Kriseninterventionsteams und der Wasserwacht, unterstützt von der Freiwilligen Feuerwehr der Kreisstadt, im Raum Pfarrkirchen 20 Einsatzszenarien bewältigt. Dabei bewiesen sie laut BRK-Kreisbereitschaftsleiter Christoph Kaiser ein „gelungenes, sehr professionelles und diszipliniertes Zusammenwirken“.
Für den reibungslosen Ablauf sorgte die Übungsleitstelle der BRK-Unterstützungsgruppe Sanitätseinsatzleitung (UG-SAN/EL), die unter der Regie von Christoph Kaiser, Alfons Fickler und Tobias Reiser die Disposition der Einheiten übernahm. Die realistische Darstellung der „Notfallpatienten“ gewährleistete das Team Realistische Unfalldarstellung (RUD) unter der Leitung von Petra und Michael Boxhorn. Im Hinblick auf die fachliche Auswertung verfolgten Übungsbeobachter des Vorgehens der Einsatzkräfte genau.
In 23 anspruchsvollen Fallbeispielen mussten die Einsatzkräfte ihr Können unter Beweis stellen. Außerdem wurde das einsatztaktische Verhalten geübt, etwa in schwierigem Gelände oder bei schlechten Sichtbedingungen. Schließlich war auch die Bewältigung seelischer Belastungen eingebunden, weshalb das Kriseninterventionsdienst des BRK zum Einsatz kam.
Szenarien waren unter anderem die Rettung zweier hilfloser Personen aus der Rott, Reanimation eines Kindes, Zusammenarbeit bei einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person oder Bergung eines verletzten Waldarbeiters. Die Abschlussübung fand auf der alten B 388 Höhe bei Hofroth, wo man den Unfall eines Autos annahm, in dem vier Jugendliche saßen - alle schwer verletzt und zum Teil eingeklemmt. An den Ort des Geschehens kamen dann auch noch Freunde der Verunglückten, die betreut werden mussten.
Angetan vom didaktischen Konzept des Übungstags zeigte sich BRK-Kreisgeschäftsführer Herbert Wiedemann. „Die hohe Qualität der Hilfeleistungen zeigt, dass die Investitionen in die Ausbildung auf fruchtbaren Boden gefallen sind.“ Kreisbereitschaftsleiter Christoph Kaiser dankte den Organisatoren, allen voran Thomas Blüml, für Planung und Durchführung sowie den BRK-Einsatzkräften und der Feuerwehr mit 2. Kommandanten Berthold Schwarz für die gute Zusammenarbeit. Untesrtützt wurde die Aktion von Firmen, Privatpersonen und Behörden, die dafür Betriebsgelände, Garagen, Gärten usw. zur Verfügung gestellt hatten. - lb